Anmeldung
Probenahme:
Beproben Sie Ihre Fläche mit einem Spaten in den Monaten März bis Mai und/oder September bis November. Die Probenahme dauert etwa 5 Stunden. Tragen Sie die erhobenen Daten in das bereitgestellte Formular ein. Unser Team unterstützt Sie bei jedem Schritt, auch vor Ort, wenn möglich.
Möglichkeiten:
a) Sie nehmen die Proben selbständig und tragen die Ergebnisse in die von uns zur Verfügung gestellten Datenblätter ein und anschließend online oder per Email an: Martin.Potthoff@zentr.uni-goettingen.de
b) jemand von uns ist vor Ort und hilft Ihnen dabei und trägt die Ergebnisse ein.
Unterlagen:
Wir stellen Ihnen alle benötigten Unterlagen zur Verfügung, einschließlich einer Anleitung zur Probenahme und der Datenblätter.
Labortag:
Nach der Probenahme laden wir Sie ein, an einem gemeinsamen Labortag teilzunehmen, bei dem die Regenwürmer mit Mikroskopen genauer untersucht werden können. Sicherlich ist es auch spannend sich dann mit anderen Teilnehmer*innen und dem Forschungsteam auszutauschen.
Feedback:
Wir freuen uns über Feedback zur Datenerhebung und Kommunikation, um unsere Abläufe stetig zu verbessern.
Wer kann mitmachen?
alle ab 14 Jahren
Es gibt 3 Kategorien:
– Felder (Ackerbau, Weinbau und Gemüsebau)
– Garten (Hausgarten, Gemeinschaftsgarten, Stadtgarten, Marktgärtnerei)
– Parks, Grünland und Grünflächen (Gemüse -/Blumenbeet, Rasen, Naturbelassene Wiese, Landwirtschaftliches Grünland)
auch Teilnahme ohne eigene Fläche ist möglich!
Wenn Sie sich in keiner dieser Kategorien wiederfinden, schreiben Sie gerne einfach eine Mail an
Martin.Potthoff@zentr.uni-goettingen.de